Alle Episoden

TANZPLATTFORM 02 | Harmonia - Unusual Symptoms / Adrienn Hód im Gespräch mit Elisabeth Nehring

TANZPLATTFORM 02 | Harmonia - Unusual Symptoms / Adrienn Hód im Gespräch mit Elisabeth Nehring

27m 58s

Welcome to our new season - this one is all about Tanzplattform Deutschland.
Tanzplattform Deutschland is celebrating its 30th anniversary this year and will take place in Freiburg from February 21 to 25, 2024. Tanzplattform Deutschland is a discourse and presentation space for contemporary dance in and from Germany, connecting artists, curators and journalists. The Dachverband Tanz Deutschland is represented with several program items in cooperation with the Tanzplattform Deutschland 2024.
I'm Elisabeth Nehring and I met up with some of the invited artists for a chat. Today I’m talking to Adrienn Hód, choreographer from Hungary and Alexandra Morales and...

TANZPLATTFORM 01 | we ♥ 2 raqs - Tümay Kılınçel im Gespräch mit Elisabeth Nehring

TANZPLATTFORM 01 | we ♥ 2 raqs - Tümay Kılınçel im Gespräch mit Elisabeth Nehring

14m 46s

In unserer neuen Staffel dreht sich alles rund um die Tanzplattform Deutschland.
In dieser Folge hat sich Elisabeth Nehring mit Tümay Kılınçel zum Gespräch getroffen. Tümay Kılınçel arbeitet als freischaffende Choreografin und Performerin in Frankfurt, Berlin und Düsseldorf. Das Stück, mit dem sie zur Tanzplattform 2024 eingeladen ist, heißt: ‚we ♥ 2 raqs‘. 

Ausgehend vom Raqs, dem sogenannten Bauchtanz bzw. Orientalischen Tanz, verhandelt und dekonstruiert "we ♥ 2 raqs" orientalistische und koloniale Bildstrukturen. Nach der Solo-Arbeit "Dansöz" führen Tänzer_in und Choreograf_in Tümay Kılınçel und Dramaturg_in Berna Kurt ihre Zusammenarbeit zum Raqs fort und rekontextualisieren den Tanz als eine feministische, selbstermächtigende Praxis.

06 Vom Tanzen mit Avataren – Aaron Lang

06 Vom Tanzen mit Avataren – Aaron Lang

13m 7s

Was passiert, wenn ein Tänzer auf der Bühne auf zwei Avatare trifft und welche neuen Darstellungsformen bilden sich dabei heraus? Welche Verbindung entsteht zwischen dem analogen Performenden und den Avataren? Und wer sind eigentlich Jane und Wallace? In der sechsten Folge der 3. Staffel berichtet der Performer und Choreograph Aaron Lang über seine Arbeit in einer neuen Performancerealität, die die digitale und analoge Welt miteinander verbindet.
Wie lassen sich Tanz und Digitalität vereinbaren? Was ist das Förderprogramm tanz:digital? In der dritten Staffel des Podcast „Voices of Dance“ des Dachverband Tanz Deutschland beantworten wir diese und viele weiteren Fragen. Aaron Lang...

05 Open Labs und Netzwerken – Kirsten Seeligmüller DOCK 11 / DOCK digital

05 Open Labs und Netzwerken – Kirsten Seeligmüller DOCK 11 / DOCK digital

18m 19s

Welche neuen künstlerischen Identitäten entstehen aus den neuartigen Technologien? In welche Richtung wollen wir zukünftig gehen, was braucht es und was fehlt, um die interdisziplinäre Arbeit aus Kunst und Digitalität zu fördern? In der fünften Folge der 3. Staffel berichtet die Gründerin des DOCK 11 & EDEN und von DOCK digital über den Aufbau und die Entwicklung des neuen digitalen Labs. Lernt DOCK digital und dessen vielfältige Forschungs- und Netzwerkarbeit kennen.
Wie lassen sich Tanz und Digitalität vereinbaren? Was ist das Förderprogramm tanz:digital? In der dritten Staffel des Podcast „Voices of Dance“ des Dachverband Tanz Deutschland beantworten wir diese und...

04 Von der Betriebswirtschaftslehre zum Tanz - Wayne Götz

04 Von der Betriebswirtschaftslehre zum Tanz - Wayne Götz

18m 36s

Kann KI eine Bereicherung für die Kunstwelt sein? Was ist bereits alles möglich? In der vierten Folge der 3. Staffel berichtet der Allround-Künstler Wayne Götz von seiner Forschungsarbeit an der Schnittstelle von Physical Theatre, Naturwissenschaften, Tanz und neuen digitalen Medien. Lernt Wayne Götz und das Projekt Talk2Me in VR aus Heidelberg kennen.
Wie lassen sich Tanz und Digitalität vereinbaren? Was ist das Förderprogramm tanz:digital? In der zweiten Staffel des Podcast „Voices of Dance“ des Dachverband Tanz Deutschland beantworten wir diese und viele weiteren Fragen. Wayne Götz wurde in der 2. Förderrunde gefördert.

03 KI, generative Kunst und Tanz- 7PC

03 KI, generative Kunst und Tanz- 7PC

16m 24s

Was entsteht, wenn man analogen Tanz und künstliche Intelligenz verknüpft? Wem gehören die entwickelten Werke und welche neuen Möglichkeiten bietet generative Kunst überhaupt? In der dritten Folge der 3. Staffel berichten der Medienkünstler Philipp Contag-Lada, sowie der Softwareentwickler Lars Bergmann von ihrer Arbeit an der Schnittstelle von Choreografie und generativer Kunst. Lernt in dieser Folge 7PC und das Projekt Interfaces kennen.
Wie lassen sich Tanz und Digitalität vereinbaren? Was ist das Förderprogramm tanz:digital? In der dritten Staffel des Podcast „Voices of Dance“ des Dachverband Tanz Deutschland beantworten wir diese und viele weiteren Fragen. 7PC wurde in der 3. Förderrunde gefördert.

02 Kunst meets Clubkultur- SP.A.CE Case Collective

02 Kunst meets Clubkultur- SP.A.CE Case Collective

15m 8s

Kunst meets Clubkultur- SP.A.CE Case Collective

Wie wagt man den Schritt in die digitale Tanzwelt? In der zweiten Folge der 3. Staffel berichten Nina Aufderheide und Lucie Nels-Neuhaus über ihre Herangehensweise, um als junges Kollektiv in der Tanzwelt durchzustarten und eine digitale Produktion zu realisieren. Lernt das SP.A.CE Case Collective und das Projekt ARRIVAL 2.0. aus Hannover und Bremen kennen.

Wie lassen sich Tanz und Digitalität vereinbaren? Was ist das Förderprogramm tanz:digital? In der dritten Staffel des Podcast „Voices of Dance“ des Dachverband Tanz Deutschland beantworten wir diese und viele weiteren Fragen. Das SP.A.CE Case Collective wurde in der 2....

01 Digitale Kunst im ländlichen Raum - PMD-Art Production

01 Digitale Kunst im ländlichen Raum - PMD-Art Production

17m 50s

Was bedeutet es neuartige Kunst abseits von Großstädten wie Berlin, Hamburg oder München zu kreieren? In der ersten Folge der 3. Staffel berichten der Lichtkünstler und Nanophysiker Dr. Marcus Doering, sowie der Choreograf und Regisseur Lars Scheibner von ihren Erfahrungen als digitale, experimentelle Künstler in einer eher ländlichen Region. Lernt PMD-Art Productions und das Projekt BEYOND LIGHTSCAPES aus Neustrelitz kennen.

Wie lassen sich Tanz und Digitalität vereinbaren? Was ist das Förderprogramm tanz:digital? In der dritten Staffel des Podcast „Voices of Dance“ des Dachverband Tanz Deutschland beantworten wir diese und viele weiteren Fragen. PMD-Art Productions wurde in der 2. und 3....

05 Juryvorsitzende Patricia Stöckemann

05 Juryvorsitzende Patricia Stöckemann

11m 34s

In der zweiten Staffel von "Voices of Dance" dreht sich alles um den Deutschen Tanzpreis, der wichtigsten Auszeichnung für Tanzschaffende in Deutschland. Für diese Folge habe ich mit der Tanzdramaturgin und Tanzhistorikerin Patricia Stöckemann gesprochen, sie ist nämlich die Juryvorsitzende und gewährt uns einen Blick hinter die Kulissen des Deutschen Tanzpreises.

04

04 "Ihr Tanz, eine Offenbarung": Dominique Mercy, Pina Bausch-Tänzer der ersten Stunde

23m 33s

In der zweiten Staffel von "Voices of Dance" stellen wir die Preisträger*innen des Deutschen Tanzpreises vor, der wichtigsten Auszeichnung für Tanz in Deutschland. Preisträger Dominique Mercy ist einer der prägenden Tänzerpersönlichkeiten des Tanztheaters von Pina Bausch, außerdem war er viele Jahre lang Professor an der Folkwang Universität in Essen. Als Pina Bausch 2009 stirbt, übernimmt er gemeinsam mit Pina Bauschs Assistenten Robert Sturm die künstlerische Leitung des Tanztheaters Wuppertal. Über sein Leben für den Tanz geht es in dieser Podcastfolge.