Alle Episoden

03

03 "Die Liebe war so groß": Malou Airaudo, Pina Bausch-Tänzerin der ersten Stunde

17m 42s

In der zweiten Staffel von "Voices of Dance" stellen wir die Preisträger*innen des Deutschen Tanzpreises vor, der wichtigsten Auszeichnung für Tanz in Deutschland. Diese Folge porträtiert die Preisträgerin Malou Airaudo: Sie gehört zu den prägenden Tänzerinnen des Tanztheaters von Pina Bausch - außerdem war 35 Jahre Dozentin und Professorin an der Folkwang Universität in Essen. Bis heute, mit 75 Jahren, unterrichtet sie, arbeitet weiterhin als Choreographin und steht als Tänzerin auf der Bühne. Es war deshalb gar nicht so leicht einfach einen Interviewtermin mit Malou Airaudo für diesen Podcast zu bekommen.

01 Mit allen Sinnen tanzen: die sehbehinderte Performerin Sophia Neises

01 Mit allen Sinnen tanzen: die sehbehinderte Performerin Sophia Neises

32m 58s

In der zweiten Staffel von "Voices of Dance" stellen wir die Preisträger*innen des Deutschen Tanzpreises 2023 vor, der wichtigsten Auszeichnung für Tanzschaffende in Deutschland. Die Performerin Sophia Neises hat eine starke Sehbehinderung - und sie ist gerade dabei abzuheben. In diesem Podcast treffen wir sie in zwei Metern Höhe, als sie gerade für ihre neue Performance Luftakrobatik trainiert. Ihr Spitzname ist FIA: Future is accessible. Die Performerin ist außerdem Choreographin, Theaterpädagogin - und Access Dramaturgin. Das bedeutet, dass sie mit dramaturgischen Mitteln an ästhetischer Barrierefreiheit arbeitet. Sie begleitet Produktionen dabei, Menschen mit Behinderungen im Publikum beim Kunstschaffen mitzudenken. 
Sie will,...

02

02 "Eine schöne, anstrengende Lebensaufgabe": Josephine Ann Endicott, Pina Bausch-Tänzerin der ersten Stunde

29m 25s

In der zweiten Staffel von "Voices of Dance" stellen wir die Preisträger*innen des Deutschen Tanzpreises vor, der wichtigsten Auszeichnung für Tanz in Deutschland. Die Preisträgerin Josephine Ann Endicott treffen wir unter der Schwebebahn, in Wuppertal Barmen: Es ist genau 50 Jahre her, dass sie zum ersten Mal hier ausstieg. Damals war sie 23 Jahre alt, klassisch ausgebildete Balletttänzerin. Sie kam 1973 wegen dieser jungen und damals noch unbekannten Choreographin Pina Bausch. Jo Ann Endicott wurde schnell eine prägende Tänzerin und Solistin des Wuppertaler Tanztheaters - und eine wichtige Wegbegleiterin von Pina Bausch, die mit ihrem Tanztheater Tanzgeschichte geschrieben hat. In...

Wir brauchen eine radikalen Wandel

Wir brauchen eine radikalen Wandel

13m 7s

Interview mit der Choreografin und Theaterregisseurin Helena Waldmann
Ein neues Feuer - eine neue Leidenschaft - einen grundlegenden Wandel - das wünscht sich die Choreografin und Theaterregisseurin Helena Waldmann. Sie hat schon fast überall auf der Welt gearbeitet – mit vielen Künstlerinnen und Künstlern. Als der Lockdown kam, stand auch für sie die Welt erst einmal still. Sie hat die Situation kreativ genutzt: Weil Theater geschlossen waren und Innenräume und Kontakt nicht möglich, hat sie eben ein Auto-Ballett entwickelt - mit Kleintransportern, als fahrende Bühnen. Darüber und über den Wunsch nach einem Neuanfang in der Kunst haben wir mit Helena...

Rajyashree Ramesh - getanzte Forschung

Rajyashree Ramesh - getanzte Forschung

14m 44s

Ihr hört Voices of Dance. Rajyashree Ramesh lebt seit über 40 Jahren in Berlin, geboren und aufgewachsen ist sie in Indien. Seit frühester Kindheit ist sie mit indischen Tanz- und Gesangtechniken vertraut. Die ausgebildete Tänzerin und Choreografin ist zugleich Pädagogin, Bewegungsanalytikerin und Kulturwissenschaftlerin. In ihrer praktischen und theoretischen Arbeit vereint sich das Wissen verschiedener Tanzwelten. Wir haben mit ihr darüber gesprochen, wie ihr die Förderung in der Corona-Zeit geholfen hat, ihre wissenschaftlichen Forschungen einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Seit der Corona-Zeit, seit dem Sommer 2020 unterstützt der Dachverband Tanz Deutschland Tanzschaffende mit dem DIS-Tanzen-Programm. Über 2000 haben wurden bislang...

Bewegtes Coaching für Tänzer*innen

Bewegtes Coaching für Tänzer*innen

11m 10s

Einfach mal den Körper sprechen lassen? Wie können Bewegungen Teil einer Coaching Session werden? Dyane Neiman ist Kommunikationstrainerin, Erzählerin und Tanzenthusiastin. Bereits vor der Corona-Zeit war das bewegte Geschichtenerzählen, die Körpersprache, ein wichtiger Teil ihres beruflichen Lebens - mit ihrer Coachingfirma „Moving Speaker“. Eigentlich nutzt sie ihren Tanzhintergrund, um Menschen zu coachen - während des Lockdowns war es mal umgekehrt. Da hat sie ihren Coaching-Hintergrund genutzt, um Tänzer*innen zu beraten. Wenn Du keine Worte dafür hast, dann tanz es einfach. Wir haben Dyane Neiman im Sommer 2022 auf dem Dis-Tanzen-Festival zum Interview getroffen.
Seit der Coronazeit, seit dem Sommer 2020,...

Just another crisis

Just another crisis

12m 49s

Die Tänzerin und Choreographin Ami Garmon kennt sich aus mit Krisen - physische, psychische, private und berufliche. Die Corona-Krise hat sie kreativ genutzt. Basierend auf ihrem Buch „Patience and Hunger“ hat sie eine Bühnenshow erarbeitet - die viel über ihr Leben, über ihre Krisen und wie sie sie bewältigt hat. Zusammen mit ihrem Kollegen, dem Choreografen Quincy Junor. Wir haben die beiden Künstler*innen auf dem Distanzen Festival in Berlin, im Sommer 2022, zum Interview getroffen.
Seit der Coronazeit, seit dem Sommer 2020 unterstützt der Dachverband Tanz Deutschland Tanzschaffende mit dem DIS-Tanzen-Programm. Über 2000 haben wurden bislang gefördert. In diesem Podcast...

Asynchron

Asynchron

7m 20s

Ihr hört Voices of Dance. Im Gleichschritt, alle im selben Takt, zur selben Zeit, Schritt vor, Schritt zurück, Sprung - Synchronität spielt eine große Rolle beim Tanzen - und ist nicht immer einfach. Schließlich haben alle Tänzer*innen eine andere innere Uhr. Wie kann man gemeinsam tanzen - wenn man ganz anders tickt? Darum geht es in dem Tanzstück von Neele Buchholz und Magali Sander Fett: „Asynchron“ heißt ihr Stück. Neele Buchholz ist Tänzerin mit Down-Syndrom. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Magali Sander Fett hat sie die Choreografie in der Coronazeit entwickelt - mit dem DIS-Tanzen Stipendium des Dachverband Tanz Deutschland. Im...

Einfach nur tanzen!

Einfach nur tanzen!

11m 33s

Tanzrausch - so heißt die Tanzschule von Silke Neumann in Halle. Während des Lockdowns hat sie unermüdlich Ideen entwickelt und Lösungen gefunden, um weiter zu machen, weiter zu unterrichten, weiter zu tanzen. Wir haben sie in Berlin 2022 auf dem Festival DIS-Tanzen vom Dachverband Tanz Deutschland getroffen und mit ihr darüber gesprochen, wie sie diese Zeit gemeistert hat, in der andauernd neue Verordnungen kamen und mit jeder neuen Verordnung immer wieder die Existenz auf dem Spiel stand.

Seit dem Sommer 2020 unterstützt der Dachverband Tanz Deutschland Tanzschaffende mit dem DIS-Tanzen-Programm. Über 2000 haben wurden bislang gefördert. In diesem Podcast erzählen...

Vom Tanzen, Netz und Netzwerken

Vom Tanzen, Netz und Netzwerken

13m 4s

Nicht nur tolle Projekte machen, sondern auch davon erzählen - die eigene Kunst zu bewerben, im Netz, über Social Media - das gehört zum Erfolg heute oft dazu - und vielen Tänzer*innen fällt genau das schwer. Die Tänzerin und Choreografin Claudia Saalmüller hat die Zwangspause während der Coronazeit genutzt und ist das angegangen - sie hat sich fortgebildet in Sachen Social Media, Online Marketing, Schreiben fürs Netz. Das Förderprogramm DIS-Tanzen vom Dachverband Tanz Deutschland hat sie dabei unterstützt. Wir haben sie auf dem DIS-Tanzen Festival in Berlin zum Interview getroffen - und haben über Selbstmarketing gesprochen, aber auch über den...