Alle Episoden

Vom Tanzen mit Kindern und einer riesigen Herausforderung

Vom Tanzen mit Kindern und einer riesigen Herausforderung

9m 27s

Die Tänzerin, Tanzpädagogin und Choreographin Gesa Volland hat ein Kindertanzhörspiel entwickelt - für Kita-Kinder. Das Projekt ist in der Coronazeit entstanden. Während diese Zeit für viele eine Zeit der Pause, des Innehaltens war, war es für sie eine wahnsinnig stressige Zeit. So viel Energie und Improvisation brauchte es, um ihre Tanzschule in Leipzig, die Tanzerei Flugfisch, über diese Zeit zu retten. Gesa Volland hat sich gefragt, ob ihre Energie reicht - oder doch lieber umschulen auf Grundschullehrerin? Wir haben Gesa Volland im Sommer 2022 in Berlin interviewt, auf dem DIS-Tanzen Festival des Dachverband Tanz Deutschland.
Seit dem Sommer 2020 unterstützt...

I love dance again

I love dance again

14m 8s

Was bin ich, wenn ich nicht tanzen darf? Bin ich dann überhaupt noch Tänzer? Wie verdiene ich meinen Lebensunterhalt? Und was gibt es außer Tanz noch in meinem Leben? Mit diesen existenziellen Fragen musste sich der Tänzer Max Levy, wie viele Tänzer*innen, in der Corona-Zeit auseinandersetzen. Denn Tänzer*in zu sein ist oft mehr als ein Job. Der Dachverband Tanz Deutschland unterstützt die Szene seit der Corona-Zeit, seit dem Sommer 2020, mit dem Förderprogramm DIS-Tanzen. Über 2000 Tanzschaffende haben die Förderungen bekommen, einige von ihnen haben wir getroffen. In diesem Podcast erzählen sie ihre Geschichte.

"Voices of Dance" ist eine Produktion...

Das kreative Potenzial von Pausen

Das kreative Potenzial von Pausen

10m 49s

Wie eine Stopptaste hat der Lockdown und die Corona-Zeit auf das Leben der Tänzerin und Choreografin Juschka Weigel gewirkt - und dieses Stopp, diese Pause hat in ihrem Leben viel in Gang gesetzt. Über das kreative Potenzial von Pausen haben wir mit Juschka Weigel auf dem DIS-Tanzen Festival des Dachverbands Tanz Deutschland gesprochen.

Der Dachverband Tanz Deutschland unterstützt die Tanzszene seit der Corona-Zeit, seit dem Sommer 2020, mit dem Förderprogramm DIS-Tanzen. Über 2000 Tanzschaffende haben die Förderungen bislang bekommen, einige von ihnen haben wir getroffen. In diesem Podcast erzählen sie ihre Geschichte.

Dieser Podcast ist eine Produktion von studiodrei für...

„Aus dem Tanzen nehme ich die Kraft für neue Projekte“

„Aus dem Tanzen nehme ich die Kraft für neue Projekte“

13m 17s

Die Choreografin und Kulturmanagerin Yvonne Eibig hatte gerade in Achen ihre neue Kompanie gegründet: die Compound Company. Sie will den Urbanen Tanz auf die Theaterbühnen bringen - doch dann kommt Corona - und nichts mehr mit Bühne, alles steht still. Wie sie die Krise bewältigt - darum geht es in dieser Folge von "Voices of Dance" vom Dachverband Tanz Deutschland.

Tanzen mit 70+

Tanzen mit 70+

16m 40s

Weitertanzen - ja unbedingt - aber wie bloß? Vor dieser Frage standen während Corona und vor allem während des Lockdowns viele Menschen für die Tanzen eine wichtige Rolle im Leben spielt. Viele Tanzschulen haben begonnen online zu unterrichten, Tanzgruppen haben sich online zum einsamen gemeinsamen Tanzen im Wohnzimmer getroffen. Aber was tun, wenn die Tänzerinnen im Durchschnitt 77 Jahre alt sind, kein iBook oder Computer und wenig Kontakt zur digitalen Welt haben? Trotzdem machen. Krystyna Obermaier hat mit ihrer Senior:innentanzgruppe den digitalen Raum erobert, jetzt drehen sie sogar einen Dokumentarfilm zusammen und wollen Virtual Reality Brillen ausprobieren. Wie man es...

Wie eine

Wie eine "digitale Großmutter“ Instagram erobert

12m 43s

Als eine digitale Großmutter bezeichnet sich die Künstlerin und Tänzerin Maren Strack. Wie sie in der Coronazeit zu einer Instagramerin geworden ist - darüber haben wir mit ihr gesprochen. Vor dem Lockdown hatte sie noch nicht einmal ein Smartphone, jetzt hat sie einen Channel und produziert Ein-Minuten-Künstlerinnen-Videos. Ihren Performances sieht man an, dass sie mal Flamenco getanzt hat.
Für viele Tanzschaffende und Künstler*innen war und ist die Corona-Krise eine existenzielle Erfahrung: Aufführungen, Performances, Ausstellungen - alles abgesagt. Da war erstmal….nichts… Seit dem Sommer 2020 unterstützt der Dachverband Tanz Deutschland die Szene mit dem Förderprogramm DIS-Tanzen und vergibt Stipendien an Tanzschaffende...

Tanzen als Traumabewältigung nach der Flutkatastrophe

Tanzen als Traumabewältigung nach der Flutkatastrophe

17m 20s

Claudia Olef hatte ihre Ballettschule gerade komplett neu gemacht, umgebaut entsprechend der Hygienevorschriften, außerdem einen neuen Schwingboden, einen neuen Tanzteppich. Nach der Coronazeit hatte sie endlich wieder Energie, neue Pläne. 17 Tage konnte sie mit ihren Schülerinnen auf dem neuen Tanzboden trainieren - dann kam die Flut. Ihre Ballettschule war nur 300 Meter von der Ahr entfernt. Der eigentlich idyllische Fluss wurde in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 zu einem reißenden Strom.
Mit Claudia Olef sprechen wir in dieser Folge von „Voices of Dance“ über Tanzen als Traumabewältigung; über die Kraft des Tanzes uns wieder aufzurichten....

Wieder auf die Bühne und darüber hinaus

Wieder auf die Bühne und darüber hinaus

13m 38s

Wir sprechen mit der Tänzerin Christiane Kuck über ihren Weg durch die Corona-Krise. Sie war Ende 2019 gerade fertig mit der Tanzausbildung, hoch motiviert, top trainiert - und dann: Lockdown. Statt großer Bühne und weiter Welt: WG-Zimmer in Augsburg.
Für sie, wie für viele Tanzschaffende, war und ist die Corona-Krise eine existenzielle Erfahrung: Wenn nicht mehr auf der Bühne getanzt werden darf, wenn Tanz nicht mehr unterrichtet werden darf, wenn nicht mehr gemeinsam entwickelt, nicht mehr zusammen getanzt werden darf, weil man nicht in einem Raum sein oder sich berühren darf - was mache ich dann als Tänzer*in? Wovon bezahle...